Im November 2022 schlossen die Teilnehmenden der zweijährigen Weiterbildung zum «Handwerkerinnen und Handwerker in der Denkmalpflege mit eidgenössischem Fachausweis» ihren praktischen Ausbildungsteil ab.
Das Umfeld für einen würdigen Abschluss der praktischen I-Module 3 bis 7 hätte kaum besser sein können. Das Kloster Engelberg mit seinen diversen historischen Schätzen der Handwerkskunst ist ein wahres Juwel für die Augen der Innenausbauprofis. Fünf angehende Handwerker/ innen in der Denkmalpflege wurden nach einem Rundgang durch die ehrenwerten Gemäuer vom Lehrgangsleiter der Branchen-Fachschule Armin Schmid und den Fachdozent/innen mit dem Diplom der Möbelrestaurierung und Konservierung ausgezeichnet.
Gratulation an die Klasse 2022:
- Jan Zai, Forch
- Samuel Amstutz, St.Niklausen
- Sonja Bantli, Lehrgangsleiterin
- Viviana Bronner, Quinto
- Florian Hunziker, Frauenfeld
- Markus Senn, Geltwil
Die Branchen-Fachschule dankt den Dozenten Hanspeter Strang, Peter Jaun, Urs Schmidhauser und Christian Schmid für ihre wertvolle Mitarbeit im Unterricht.
Fachrichtung Möbel/Innenausbau - Lehrgang mit eigd. Fachausweis
Handwerkerinnen und Handwerker in der Denkmalpflege sind spezialisiert auf traditionelle Techniken in ihrem gelernten Beruf. Als handwerkliche Fachleute werden sie für Arbeiten an historischen Bauwerken beigezogen. Die Arbeit ist anspruchsvoll und äusserst abwechslungsreich, denn jedes Objekt stellt sie vor neue Herausforderungen.
Handwerkerinnen und Handwerker in der Fachrichtung Möbel und Innenausbau reparieren und vervollständigen Vertäfelungen, Verkleidungen, Türen, Geländer und Möbel in historischen Gebäuden. Sie beurteilen die Konstruktionsweise sowie die Materialien von Objekten und erkennen deren Funktion und Stil. Detailtreu führen sie Ergänzungen und Wiederherstellungen in traditionellen Verfahren aus. Dazu gehören auch entsprechende Oberflächenbehandlungen wie das Polieren mit Schellack.
Der eidgenössisch anerkannte Abschluss Handwerker/in in der Denkmalpflege FA richtet sich an engagierte Berufsleute aus verschiedenen Bauberufen und mit Interesse an historisch bedeutenden Objekten. Mit dieser zusätzlichen Qualifikation können sie ihr fachliches Wissen in einem attraktiven Tätigkeitsbereich erweitern und spannende Aufträge ausführen. So haben sie als Fachleute in einem handwerklichen Betrieb oder als selbständige Unternehmerinnen und Unternehmer ausgezeichnete berufliche Perspektiven. Denn Firmen mit entsprechend ausgebildeten Mitarbeitenden haben klare Wettbewerbsvorteile. Die Weiterbildung umfasst sieben Module, U1 & U2 sowie I3 bis I7 und schliesst mit der eidg. Berufsprüfung ab.
Das Verbandsdiplom der Luzerner Schreiner ist Bestandteil der eidgenössischen Berufsprüfung zum Handwerker/Handwerkerin der Denkmalpflege Möbel / Innenausbau. Der Lehrgang richtet sich an Schreiner und Fachleute ähnlicher Berufe sowie StudentInnen an Fachhochschulen, aber auch an Restauratoren, die ihre Fachkenntnisse erweitern bzw. vertiefen wollen. Auch Einsteiger sind willkommen, diese müssen jedoch vorgängig einen Einführungskurs für das Schreinerhandwerk absolvieren.
Nach der Abschlussprüfung am Ende der fünf praxisbezogenen Module erhalten die Absolventen ein Attest. Gelernten SchreinerInnen wird nach bestandener Prüfung das Möbelrestauratoren-Diplom der Luzerner Schreiner überreicht. Die Ausbildung ist von der Hochschule der Künste in Bern anerkannt und bietet einen optimale Ergänzung / Einstieg zum Bachelor Studienangebot Konservierung.