Willkommen in der Welt der Geschichtenbäume
Unter dem Slogan Mach'e'Baum führen die Luzerner Schreiner in neuen Regionen des Kantons mit dem Geschichtenbaum ein Programm zur Förderung des gestalterischen Geschicks durch.
Es geht um Geschichten, in welchen Bäume ein Rolle spielen und darum, den Geschichten-Ideen eine Form zu geben.
Dazu laden Schreinereien im Kanton Luzern Schülerinnen und Schüler im zweiten Lernzyklus ein, ihrer Fantasie freien Lauf zu lassen und eine Geschichte zu erfinden, um diese falls gewünscht sogar mit den eigenen Händen in der nahen Schreinerei unter fachmännischer Anleitung herzustellen.
Doch das ist noch lange nicht alles - weitere Information zum Geschichtenbaum:
// Bastelvorlage Papier zum selber gestalten
// Anmeldung Teilnahme für Schulen (für 2025 abgelaufen)
Erzähl deine Baumgeschichte - aus der Fantasie oder der Realität - und gib ihr eine Form.
- du kannst sie aufzeichnen
- du kannst sie aufschreiben
- du kannst sie vorlesen
- du kannst sie bauen
Lass deinen Gedanken freien Lauf
Wäre es nicht schön, deine Baumgeschichte auf einem Geschichtenbaum zu zeigen, den du zusammen mit deinen Freundinnen und Freunden in einer Schreinerei bauen darfst?
Junge Schreiner:innen helfen dir an einem Nachmittag im Herbst dabei.
Deine Geschichte wird zusammen mit dem Bild vom Baum im Internet erscheinen - du darfst sie selbst vorlesen, wenn du willst.
Mit einem QR-Code wird deine Geschichte direkt auf dem Smartphone angezeigt.
In der Adventszeit wird dein Baum ausgestellt, zusammen mit allen anderen Bäumen, welche Schüler:innen "gemacht" haben.
Es ist Überwältigend, welche Schaffenskraft sich im Herbst entwickelte. Schülerinnen und Schüler haben in den Klassen unter Anleitung ihrer engagierten Lehrpersonen eine beeindruckende Vielfalt an Geschichtenbäumen kreiert, diese in Schreinereien der Luzerner Schreiner hergestellt und während der Weihnachtszeit ausgestellt.
Das Ergebnis haben wir zusammengetragen und in einer Collage dargestellt.
Die Übersicht aller Geschichtenbäume des Jahrgangs 2024, zusammengefasst auf einem Poster, steht jetzt zum Download bereit.
Das Poster kann auch in einem A2 oder A1-Plott beim Sekretariat bestellt werden.
Kosten: Fr. 20.- plus Versandkosten
Bestellung per eMail an



