Das Trainingspaket für Lernende
Im Herbst bieten die Luzerner Schreiner zusammen mit dem Ausbildungszentrum 3 Top-Trainingsprogramme an, die zur Standortbestimmung und zur Teilnahme an Berufsmeisterschaften konzipiert sind:
1. Trainings zur Vorbereitung
auf den nationalen Powerschreiner Cup in Luzern
Mach dich fit für die Anmeldung und Eingabe zur Teilnahme an der Ersatzveranstaltung der SwissSkills.
Im Ausbildungszentrum SAZL in Rothenburg kannst du dein Training unter fachkundiger Anleitung absolvieren.
/// weitere Informationen zu den Trainings (pdf)
// Infos und Anmeldung zum nationalen Powerschreiner Cup
2. Kantonale Schreinermeisterschaften 2023
Die Luzerner Schreinermeisterschaften fanden auch dieses Jahr wieder statt - im Ausbildungszentrum im Rothenburg.
Dies ist schlicht das beste Vorbereitungsprogramm für die Teilprüfung. An einem Tag feststellen, wo man steht.
// weitere Informationen zur Meisterschaft (pdf)
3D-Check zur Vorbereitung auf die Reissprüfungen
Trainiere an 3 Samstagvormittagen live im Ausbildungszentrum in Rothenburg dein Vorstellungsvermögen.
Jährlich entscheiden sich rund 100 - 120 junge Menschen im Kanton Luzern für eine Ausbildung im Schreinergewerbe.
Ein besonderer Beruf für kreative und technisch begabte Menschen, die Spass haben, mit unterschiedlichen Materialien einzigartige Produkte zu schaffen. Möbel, Schränke, Türen, Böden, Decken und Fenster werden dabei häufig als Einzelstücke gefertigt und zu unterschiedlichsten Lebensräumen zusammengefügt.
Hierfür gibt es 2 Möglichkeiten:
Optional:
Viele Schreinereien bieten einen Ausbildungsplatz mit Berufsmaturität an. Für schulisch starke Jugendliche eine ausgezeichnete Gelegenheit:
Trainingseinheiten zur Sicherheit bei der Reissenprüfung.
Das 3D-Vorstellungsvermögen ist essentiell in der Schreinerbildung. Der Profi muss sich die Werkstücke vorstellen können, bevor er zu Säge greift. Als Trainingshilfe werden die Bearbeitungen auf den Werkstücken anzeichnet/gerissen, bevor die Arbeit ausgeführt wird. Diese Vorgehen verdeutlicht auch die erforderliche Reihenfolge für den effizienten Arbeitsprozess. Das "Reissen" wird als Kompetenznachweis geprüft und ist ein fester Bestandteil der Schreiner-Grundbildung. Die meisten Lernenden nutzen das Angebot des Ausbildungszentrums SAZL um in dieser Fertigkeit ihre Kenntnisse zu vertiefen und sich auf die entsprechende Abschlussprüfung vorzubereiten.
Dieses Jahr soll die Veranstaltung an neu 3 Samstagvormittagen live im Ausbildungszentrum in Rothenburg stattfinden. Für die Lernenden ist dieses Training kostenlos:
// Infobroschüre (pdf)
An der Zentralschweizer Bildungsmesse sind die Schreiner der ganzen Zentralschweiz gemeinsam für Grund- und Weiterbildungsinteressierte präsent.
Aus welchem Holz bis Du geschnitzt? Lass es Dir von einer Schreinerin oder einem Schreiner erklären und stell Dich mal an eine Kehlmaschine.
Sowohl Lernende wie auch Berufsbildner geben am "Macher"-Stand gerne Auskunft über diverse Berufsbereiche:
// Bilder zum Kreativwettbewerb für Schulklassen
// Zum Messeveranstalter der ZEBI
Im Jahr 2019 feierten wir
Zum Anlass dieser Jubiläen erarbeiteten die Luzerner Schreiner, insbesondere die Stiftung SAZL, ein Programm zur Nachwuchsförderung, welches sich während des Jahres über sechs Highlight erstreckte:
// Jubiläumsstart anlässlich der Herbstversammlung 2018 in Hohenrain
// Ehemaligen-Treff Lehrlingswettbewerb
// Sonderbeilage Luzerner Zeitung - Schreinerberuf
// Teilnahme an der Berufs-Erlebnisschau Dynamo Sempachersee
// "Buzibach Open" - offene Türen im Ausbildungszentrum Rothenburg
Informationen und Links für alle, die mehr über die Beruf Schreiner / Schreinerin und Schreinerpraktiker / Schreinerpraktikerin wissen wollen.
Mit dem Lehrbeginn im Sommer 2022 steht neu die Hilfsmittelserie im digital-physischen Doppelpack zur Verfügung.
Im drittel Lehrjahr trainieren die Lernenden im üK die fachlichen Kenntnisse anhand dieses Möbels.
// Trailer 4cube
// die ük-Kurse
Herzlich Willkommen zum "Art in Wood" Lehrlingswettbewerb. Das Mega-Ereignis der Gestalter und Macher im Kanton Luzern.