Herzlich Willkommen zum "Art in Wood" Lehrlingswettbewerb. Ein spannendes wie auch anspruchsvolles Thema erwartet die Gestalter und Macher.
Hier stehen den Teilnehmenden die Möglichkeiten offen, Ideen sprudeln zu lassen und dennoch die Nutzung für eigene Zwecke individuell zu gestalten. Ein Werk für's Leben entsteht - eine eindrückliche Auswahl findet sich im Archiv. Die Luzerner Schreiner begrüssen zusammen mit dem Berufsbildungszentrum BBZ Willisau alle Schreiner-Lernenden im 3. Lehrjahr, welche sich für eine Teilnahme am Freizeitwettbewerb interessieren.
Wir danken unseren Patronatspartnern:
Swiss Krono AG und Küng Platten Willisau
"DNA"
Der Lehrlingswettbewerb 2024 ist lanciert. Das Thema verleitet unweigerlich zu spannenden Gedanken.
Mit Interesse erwarteten die Lernenden im dritten Lehrjahr, dass der Wettbewerbsobmann Hermann Niederberger im Februar das neue Thema bekannt gab:
Es lautet "DNA" - was man darunter verstehen kann, das werden die Lernenden in den kommenden Monaten auf eindrückliche und kreative Art zeigen. Die Eröffnungsveranstaltung fand wieder wie üblich im Plenum in der Aula des BBZW Wilisau statt.
In der ersten Phase des Projekts wird in Zusammenarbeit mit dem Berufsbildungs-Lehrerteam in Willisau durchgeführt. Vision, Entwicklung und Planung stehen dabei während rund eines halben Jahres auf dem Programm.
Jetzt dürfen und sollen die Ideen sprudeln. Anschliessend geht es in die Planung. Im Kopf entstehen dann die konkreten Vorstellungen im Bezug zu deren Machbarkeit. Wir wünschen allen eine kreative Phase bis zur Anmeldung von Ende August.
Nach der Ausstellung in Schüpfheim wird für den nächsten Auftritt in der Öffentlichkeit die Regionalsektion Willisau die Organisation übernehmen. Die Vorbereitungen sind im Gange - es sieht vielversprechend aus, wonach wir wieder eine aussergewöhnliche und Location für die Ausstellung und Festivitäten vom OK erhalten.
Die wichtigsten Informationen für Teilnehmende.
"International"
Top Standard mit Weltklasse für unser Handwerk!
Die Ausstellung "Art in Wood" im Entlebucherhaus von Schüpfheim begeistert für 9 Tage das Publikum jeder Herkunft und Altersgruppe.
Wahre Perlen füllen die Räume des Museums. 38 Möbel junger Berufsleute im Abschlussjahr des Schreinerfachs sind kostenlos zu bestaunen.
Überaus beeindruckend, was die Schreinerlernenden zum Thema "International" kreiert, entwickelt und in der Freizeit gebaut haben.
Wie immer in den letzten Jahren liess die Wettbewerbsleitung den Bogen für Interpretationen weit offen. Sei es nun ein "Rohstoff", "Formgebung", "Funktionalität" oder eine der vielen anderen möglichen Ideen - Haupsache persönlich, nützlich, individuell, einzigartig und kreativ.
Zieleinlauf
Die Prämierung der Arbeiten fand am Freitag, 21. April in Schüpfheim statt. Mehr als 210 Ausstellende, ihre Gäste und Arbeitgeber wohnten dem Highlight bei.
Alle eingereichten Projekte wurden bewertet. Die Schreiner-Fachjury zeichnete die Werke nach einem detaillierten Bewertungsplan, vom Plan bis zum Finish nach schreinerfachlichen und wertigen Kriterien aus. Daraus errechnete sich ein Punktemaximum von 80 Punken. Die Jury "Gestalten und Erfinden" und die Jury "ächt schwiizerisch" zeichneten ausserdem ihre Gewinner in besonderen Schwerpunkten aus.
Auffällig erwies sich dieses Jahr wiederum das grosse und beeindruckende Engagement der Schreinerinnen, welche durchgehend mit Spitzenplatzierungen aufwarteten.
Spitzenpositionen der Fachjury
1. Platz - Simon Vogel aus Alberswil
Lehrbetrieb: Kaufmann Schreinerei AG, Altishofen
2. Platz - Joseph Chun aus Ruswil
Lehrbetrieb: Vogel Design AG, Ruswil
3. Platz - Laura Zangger aus Menznau
Lehrbetrieb: Sitzplatz Schweiz AG, Menznau
Sonderpreise "Gestalten und Erfinden"
1. Platz Konstruktion - Simon Vogel aus Alberswil
Lehrbetrieb: Kaufmann Schreinerei AG, Altishofen
2. Platz Konstruktion - Alexandra Roos aus Rain
Lehrbetrieb: Spörri Schreinerei AG, Urswil
1. Platz Skulptur - Elia Aregger aus Buttisholz
Lehrbetrieb: beck konzept ag, Buttisholz
2. Platz Skulptur - Jan Krummenacher aus Sempach Station
Lehrbetrieb: Schriber AG, Rothenburg
1. Platz Möbel - Laura Zangger aus Menznau
Lehrbetrieb: Sitzplatz Schweiz AG, Menznau
2. Platz Möbel - Jana Buchmann aus Neuenkirch
Lehrbetrieb: beck konzept ag, Buttisholz
Auszeichnungen "ächt schwiizerisch"
1. Platz - Laura Zangger aus Menznau
Lehrbetrieb: Sitzplatz Schweiz AG, Menznau
2. Platz - Jana Buchmann aus Neuenkirch
Lehrbetrieb: beck konzept ag, Buttisholz
3. Platz - Elias Wolfisberg aus Sempach Station
Lehrbetrieb: Vogel Design AG, Ruswil
Anerkennungen "ächt schwiizerisch"
Andrea Ruch aus Ufhusen
Lehrbetrieb: schaerholzbau produktion ag, Altbüron
Laura Müller aus Richenthal
Lehrbetrieb: Fredy Bieri AG, Schötz
Sandro Ottiger aus Neudorf
Lehrbetrieb: Amrein Schreinerei AG, Neudorf
Dieses Jahr waren auch die Jurypersonen, gemäss eigenen Aussagen, ausserordentlich gefordert. Die Qualität der ausgestellten Kreationen hat im Gesamtschnitt eine Stufe zugelegt.
Das macht zwar die Anzahl der Spitzenarbeiten grösser, vereinfachte jedoch nicht die Entscheidung.
- // Gesamte Rangliste 2023 - alle Gewinner
- // TV-Beitrag Tele1
- // Bilder
- // Ausstellungsflyer mit Öffnungszeiten als pdf
- // Wettbewerbs-Reglement
"Ächt schwiizerisch"
Unser Land und seine Wirtschaft bieten hervorragende Grundlagen zur Herstellung nachhaltiger und hochwertiger Produkte. Es lohnt sich, dies zu berücksichtigen.
Zum vierten Mal am Wettbewerb wird zusätzlich die Herkunft der eingesetzten Materialien in einem Sonderpreis ausgelobt. Das Ziel ist die maximale Berücksichtigung einheimischer Materialien und Leistungen in der Realisierung des Wettbewerbsobjektes.
Der Sonderpreis funktioniert unabhängig von den Fach- und Gestaltungsbewertungen. Eine eigenständige Jury prüft nach gewichteten Kriterien die am Objekt verwendeten Materialien. Je mehr „schwiizerisch“, umso besser.
Patronat: Lignum Holzwirtschaft Zentralschweiz
Es werden bis zu fünf Objekte ausgezeichnet und mit einem ansehnlichen Geldbetrag belohnt.
- // Flyer "Ächt schwiizerisch"
- // Beschreibung des Sonderpreises "Ächt schwiizerisch"
- // Bewertungskriterien der Jury
- // Formular zur Einrichtung mit dem Wettbewerbsobjekt
Luzerner Jungschreiner sichert
sich den Lamello-Sonderpreis
Im Rahmen der Holz 2022 ist der neue Schreiner-Nachwuchsstar gekürt worden. Besonders erfreulich aus Luzerner Sicht sind die erfreulichen Rangierungen der Teilnehmenden aus unserer Region. Allen voran konnte Robin Achermann, der schon an der LUGA den Publikumspreis gewann, reüssieren. Er holte den Lamello Sonderpreis ab.
77 Lernende aus der Schweiz und Süddeutschland haben am Nachwuchswettbewerb teilgenommen - sechs davon aus dem Kanton Luzern. Diese erreichten respektable Platzierungen. Es wurden auch zwei Spezialpreise durch eine Jury vergeben.
// Bericht, Bilder und Rangnliste